Finanzwissen, das wirklich weiterbringt

Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen selbstbewusst zu verstehen. Nicht durch komplizierte Theorien, sondern mit praxisnahen Ansätzen, die sich im Alltag bewähren.

Was uns antreibt

Wir glauben daran, dass jeder die Fähigkeit besitzt, seine Finanzen zu meistern. Manchmal braucht es nur den richtigen Blickwinkel und ein System, das zu einem passt.

Ehrlichkeit vor Perfektion

Wir versprechen keine Wunder. Budgetplanung ist kein Sprint – es ist ein Marathon, bei dem kleine Fortschritte zählen. Manche Teilnehmer brauchen sechs Monate, andere ein Jahr.

Individuelle Wege respektieren

Ein Student mit 800 Euro im Monat hat andere Prioritäten als eine alleinerziehende Mutter oder ein Selbstständiger. Deshalb gibt es bei uns keine Standardlösungen, sondern anpassbare Systeme.

Praxis schlägt Theorie

Wir können stundenlang über Budgetkategorien reden. Aber was zählt, ist der Moment, in dem jemand zum ersten Mal sein eigenes System erfolgreich einen Monat lang durchhält.

Finanzplanung im Alltag mit nachhaltigen Methoden
Teamarbeit und gemeinsame Entwicklung bei pelmoravioq

Wie wir arbeiten

Unser Team besteht aus acht Leuten mit unterschiedlichen Hintergründen. Manche kommen aus der Finanzberatung, andere haben Wirtschaftspädagogik studiert. Und dann ist da noch Till, der früher als Grafiker gearbeitet hat und jetzt unsere visuellen Lernmaterialien gestaltet.

Was uns verbindet? Wir haben alle selbst erlebt, wie es ist, den Überblick über Geld zu verlieren. Deshalb nehmen wir nichts als selbstverständlich an. Jede Frage ist berechtigt, jedes Tempo wird akzeptiert.

Manche Teilnehmer schreiben uns noch Jahre später. Neulich kam eine E-Mail von Petra, die 2021 bei uns war: "Ich habe endlich mein erstes Auto gekauft – bar bezahlt, ohne Kredit. Danke, dass ihr mir gezeigt habt, wie man spart, ohne zu verzichten."

Solche Nachrichten sind der Grund, warum wir morgens aufstehen. Nicht die Zertifikate oder Auszeichnungen – die echten Erfolgsgeschichten unserer Teilnehmer.

Drei Wege, die funktionieren

Strukturierte Kurse

Für alle, die einen klaren Rahmen brauchen. Sechs Monate lang, jede Woche ein neues Modul. Mit Hausaufgaben, die nicht wie Hausaufgaben wirken.

Offene Workshops

Kommt vorbei, wenn ihr Zeit habt. Stellt Fragen, diskutiert mit anderen, probiert Methoden aus. Manche besuchen uns einmal, andere werden Stammgäste.

Selbstlern-Materialien

Für die Nachtschwärmer und Morgenmuffel. Arbeitet in eurem Tempo durch unsere Bibliothek. Mit praktischen Vorlagen, die ihr direkt anwenden könnt.

Was ihr von uns erwarten könnt

Keine leeren Versprechen. Nur realistische Unterstützung, die auf echten Erfahrungen basiert.

Flexibilität eingebaut

Das Leben passiert. Termine verschieben, Pausen einlegen, in eigenem Tempo lernen – alles völlig normal bei uns. Niemand wird schief angeschaut, wenn mal eine Woche ausfällt.

Echte Erreichbarkeit

Fragen per E-Mail werden innerhalb von zwei Werktagen beantwortet. Meistens schneller. Und ja, wir lesen wirklich jede Nachricht selbst – kein Copy-Paste von Standardantworten.

Langfristige Begleitung

Nach dem Kurs ist nicht Schluss. Ehemalige Teilnehmer können an unseren monatlichen Check-ins teilnehmen. Kostenlos. Weil finanzielle Kompetenz kein Endpunkt ist.

Ständige Weiterentwicklung

Wir aktualisieren unsere Materialien regelmäßig. Die Inflation 2024 hat uns gezwungen, alle Beispielbudgets anzupassen. So bleibt alles praxisnah und relevant.

Rosalie Bergmann, Leiterin Finanzbildung bei pelmoravioq

Rosalie Bergmann

Leiterin Finanzbildung

Rosalie hat Wirtschaftspädagogik in München studiert und danach fünf Jahre in einer Bank gearbeitet. 2019 ist sie zu uns gekommen, weil ihr die klassische Finanzberatung zu verkaufsorientiert war.

Sie entwickelt unsere Kurskonzepte und leitet die meisten Workshops. Ihre Spezialität: komplizierte Finanzthemen so zu erklären, dass auch absolute Einsteiger mitkommen.

"Mir macht es Freude zu sehen, wie Menschen das erste Mal ihre eigenen Ausgabenmuster erkennen. Dieser Aha-Moment, wenn plötzlich alles Sinn ergibt – dafür mache ich diesen Job."

Nächster Kursstart im Oktober 2025

Unser Herbstkurs startet am 6. Oktober 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir mit maximal zwölf Teilnehmern arbeiten. So bleibt genug Zeit für individuelle Fragen.